Die Benutzer beklagen sich über einen verlangsamten Betrieb zu bestimmten Tageszeiten …
Sie möchten die den Benutzer erbrachte Qualität genau kennen und messen….
Sie möchten wissen, wo Sie sich im Vergleich zur Konkurrenz positionieren…
Sie sind an einer faktischen, mit Zahlen unterlegten Analyse interessiert, die von einem neutralen und unabhängigen Dritten durchgeführt wird.
Für viele Nutzer der IT-Welt, aber auch für Organisationen, denen an der Effizienz der Anwendungen liegt, die sie ihren Kunden, Lieferanten oder Partnern zur Verfügung stellen, gehört die Neutralität der Messungen oder sogar eine Benchmark der empfundenen Qualität (EQ) zu den kritischen Punkten.
Bei den Performance-Audits werden von ip-label entwickelte Instrumente und eine Kombination aus aktiven und passiven Methoden eingesetzt. Die aktive Methode umfasst die regelmäßige Wiederausführung eines Szenarios zwecks Überwachung der Dienstgüte (Service Level Agreement, SLA). Die passive Methode umfasst eine Analyse der Performance des tatsächlichen Datenverkehrs nach verschiedenen Kriterien (geografischer Standort, Terminal usw.) sowie die detaillierte Übersicht über die Ausführungs-Threads des Anwendungsservers bis zur Datenbank.